Kürzlich habe ich diesen Artikel zum Thema Kita-Apps entdeckt:
„Kita-Apps: Privatsphäre-Experten finden gravierende Sicherheitsmängel“
https://www.heise.de/news/Kita-Apps-Privatsphaere-Experten-finden-gravierende-Sicherheitsmaengel-7165901.html
Wie seriös die Analyse ist, kann ich nicht bewerten.
Hier noch der Link zur eigentlichen Veröffentlichung (entnommen aus dem Artikel):
https://petsymposium.org/2022/files/papers/issue3/popets-2022-0078.pdf
Kategorie: Kinder
Kinder kostenlos in Fernzügen der DB
Seit 12. Dez. 2021 gilt in Fernzügen der #DB folgendes:
„Reisende ab 15 Jahren können im #Fernverkehr bis zu 4 Kinder im Alter bis 14 Jahre kostenfrei mitnehmen, ohne mit ihnen verwandt sein zu müssen. Diese müssen auf der Fahrkarte eingetragen sein. Somit können Kinder künftig auch ohne Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern kostenfrei reisen.“
Kinder unter 6 müssen nicht auf der Fahrkarte eingetragen werden.
Quelle: https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/kinder
Kinderhörspiele vom NDR als Podcast
Mir wurde kürzlich dieser Hörspielpodcast für Kinder empfohlen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/podcast4670.html
Anforderungen an eine Kita-App
Auf die Informationen bzw. auf die Prozesse, die über die Kita-App abgebildet werden sollen, sollte zusätzlich auch über „normale“ Computer bzw. Browser zugegriffen werden können, damit z. B. bei Verlust oder Defekts des Smartphones die Kommunikation nicht abbricht. Außerdem ist insb. bei komplizierteren Abläufen die Handhabung auf einem herkömmlichen Computer ggf. übersichtlicher und leichter durchführbar als auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm ohne richtige Tastatur.
Insb. für den Fall, dass das Smartphone ausfällt, wäre es ebenfalls wünschenswert, wenn Benachrichtigungen über neue Inhalte für die BenutzerInnen zusätzlich über andere Kanäle verfügbar wären (z. B. Auswahl durch den / die BenutzerIn, ob Benachrichtigungen per App und / oder E-Mail verschickt werden sollen).
Apps, die einen Kalender enthalten, sollten diesen (ohne komplizierte Umwege) in die persönlichen Kalender der Nutzenden integrierbar machen (z. B. als abonnierbaren iCal-Kalender).
Da viele Apps leider nur über Google Play oder den Apple App Store zugänglich sind, wäre ein alternativer Zugang über den Browser und Benachrichtigung über einen anderen Kanal auch für diejenigen BenutzerInnen wichtig, die Smartphones oder Computer verwenden, auf denen Google Play und der Apple App Store nicht verfügbar sind oder deren Smartphones zu alt sind, um aktuelle Apps zu installieren.
Zugang zur App über direkten Download (ohne Google Play / Apple App Store) und / oder über F-Droid wäre auch wünschenswert.
Wenn der Quellcode der App über eine freie Open Source Lizenz verfügbar wäre, wäre das ideal.
Phoniebox – Tonabspielgerät für Kinder im Eigenbau
Die #Phoniebox spielt Musik und Hörspiele ab und ist für Kinder sehr leicht bedienbar. Die Hörspiele (bzw. Musik) werden durch Auflegen einer RFID-Karte gestartet.
Eltern steuern die Phoniebox mittels Browseroberfläche über Smartphone und Computer. Musik und Hörspiele werden einfach per WLAN auf die Box geladen (Z. B. mp3- oder opus-Dateien). Auch Podcasts werden unterstützt.
Ich würde die Box ohne Akku bauen und an einem Netzteil betreiben. Im Vergleich zum Bauvorschlag würde ich außerdem andere Lautsprecher und eine richtige Soundkarte verwenden (z. B. Hifiberry Miniamp).
https://phoniebox.de
Maus zum Hören
Von „der Maus“ gibt es verschiedene Podcasts:
https://www.wdrmaus.de/hoeren/
Hier einige Beispiele:
„Maus zum Hören“
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/diemaus-60/diemaus-60-106.podcast
„MausHörspiel“ (Detektei Cleo Fischer kommt sehr gut an)
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/diemaus-60/diemaus-60-106.podcast
„Gute Nacht mit der Maus“ (täglich eine neue Folge):
Homepage:
https://www.wdrmaus.de/hoeren/gute_nacht_mit_der_maus.php5
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/gute-nacht-mit-der-maus/diemaus-gute-nacht-104.podcast
Internetwunschliste unabhängig vom Onlineshop
Open Source Kartrennspiel
Für Linux, Android, Windows und Mac OS verfügbar. https://supertuxkart.net/de/Main_Page
Zumindest bei meinem Test war die Performance unter Linux deutlich besser als unter Windows.
Für die Steuerung empfehle ich einen Controller. Mit der Tastatur macht es weniger Spaß.