HP LaserJet Pro MFP M428fdw schickt keine E-Mails über Strato-SMTP-Server

Seit Monaten kann mein Pro MFP keine E-Mails über den SMTP-Server von verschicken, weil HP das Protokoll nicht richtig implementiert hat.

Das Problem tritt nicht nur bei mir auf und ist HP bekannt: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4998&t=hp_officejet_und_laserjet_mit_smtp_fehler

Abhilfe gibt es bisher nicht, obwohl der Drucker aktuell noch verkauft wird. Update (Dezember 2024): Mittlerweile gibt es ein Firmwareupdate für den Drucker und der Versand funktioniert wieder.

„Smarte“ Körperfettwaage ohne Cloud mit freier App nutzen

Ich musste mir eine neue Waage kaufen. Im aktuellen Test der Stiftung Warentest wurden Waagen mit und ohne getestet. Preislich macht es kaum einen Unterschied, ob man ein Modell mit oder ohne App kauft.

Weil ich keine unnötigen -Dienste nutzen möchte, für die man sich registrieren muss, die ausfallen können oder ggf. eingestellt werden, hätte ich mir fast einfach eine Waage ohne App gekauft. Ich hatte wenig Hoffnung, dass es alternativen zu den offiziellen Apps gibt. Zum Glück habe ich mir dann doch ein paar Minuten Zeit genommen und tatsächlich eine alternative Open Source App gefunden, die relativ viele Bluetooth-Waagen unterstützt und bei F-Droid ohne Warnhinweise zum Download angeboten wird: OpenScale

Zumindest bei der Waage, die ich mir für 20 Euro gekauft habe, funktioniert OpenScale.

Keine Zweitkarte der Krankenkasse für Kinder

Es gibt keine Möglichkeit für ein Kind zwei Krankenkassenkarten zu bekommen. Es wäre sehr praktisch, wenn alle Elternteile eine eigene Karte für ihre Kinder bekämen, weil dann ein unnötiger Organisationsschritt vor dem entfallen könnte.

Ob man die vor Einführung der Karten in diesem Punkt wirklich getestet hat? Warum wurde dieser Mangel nicht schon vor Jahren behoben?

Alpha Innotec Wärmepumpe meldet Fehler 796

Unsere Alpha Innotec (AIT / NIBE Group) Wärmepumpe LWAV machte innerhalb der letzten fünf Jahre mehrfach Probleme.

Bereits nach relativ kurzer Zeit wurde eine Platine in der Außeneinheit getauscht. Leider weiß ich nicht mehr, welcher Fehlercode gemeldet wurde und welche Platine getauscht wurde.

Nach fast fünf Jahren meldete die Wärmepumpe im Oktober den Fehler 796, woraufhin der Inverter getauscht wurde. Laut Servicetechniker kann die Wärmepumpe ohne Inverter nicht betrieben werden. Der Inverter wird benötigt, um die Leistung der Wärmepumpe zu reduzieren.

Im darauffolgenden Februar trat der Fehler 796 erneut auf. In einem Forum wird vermutet, dass der Fehler mit PV-Anlagen (mit Akku) zusammenhängt. Ich habe zwar eine PV-Anlage, allerdings trat der Fehler bei mir auch nachts auf. Daher schließe ich bei mir einen Zusammenhang aus. Ein Techniker, der Wärmepumpen von Alpha Innotec repariert, meinte dazu, dass ihm solche Fälle auch bekannt seien und es sich eventuell um Anschlussfehler handeln könnte, die bei der Installation der PV-Anlage gemacht wurden und die Wärmepumpe beschädigt haben könnten.

Nachtrag März 2024: Bei mir tritt der Fehler nicht mehr auf, seit die Anschlüsse eines Sensors (Druck) an die Elektronik in der Außeneinheit gesäubert wurden. Die Kontakte waren oxidiert.

Überschussladesoftware für Wallboxen und PV-Anlagen

Freie Open Source Software zum Steuern des Überschussladens für viele verschiedene Wallboxen und Wechselrichter bzw. PV-Anlagen: https://evcc.io/

Die Software kann beispielsweise auf einem Raspberry Pi installiert werden und über ein Netzwerk Daten vom Wechselrichter abrufen und die Ladeleistung der steuern (sofern beide Geräte von der Software unterstützt werden).

Ich benutze diese Software nicht selbst und kann daher keine Bewertung abgeben. Sie soll aber gut funktionieren.

Philips LED-Lampe LED classic 100W A60 E27 FR WGD90 SRT4 E27

Ich habe vor ca. zweieinhalb Jahren insgesamt acht -Lampen von gekauft: Philips LED-Lampe LED classic 100W A60 E27 CL WGD90 SRT4 E27 und Philips LED-Lampe LED classic 100W A60 E27 FR WGD90 SRT4 E27. Von den acht Lampen sind mittlerweile zwei defekt.

Breitbildmodus beim Fotografieren sinnlos

Viele Kameras bzw. Kameraapps können in einen Breitbildmodus geschaltet werden. Das macht zumindest bei den mir bekannten Kameras keinen Sinn, weil dann einfach oben und unten ein Stück vom Bild abgeschnitten wird. Das kann man im Zweifelsfall im Nachhinein besser erledigen.

Unnötige Umweltverschmutzung durch Spielekonsolen und Exklusivspiele

wie , oder sind eigentlich sehr leistungsfähige , die bewusst so beschränkt wurden, dass die Auswahl an installierbarer Software stark eingeschränkt ist. In der Regel kann nur Software installiert werden, die vom Hersteller der Konsole erlaubt wird. Software, die zum Arbeiten genutzt werden kann, wird meist gar nicht angeboten, obwohl diese problemlos lauffähig wäre. Die Auswahl an Spielen ist begrenzt. Wer zusätzlich einen Arbeitsrechner benötigt, ist gezwungen, diesen zusätzlich zu kaufen. Später müssen dann zwei statt einem Gerät entsorgt werden, was die Menge an Elektroschrott verdoppelt. Noch schlimmer wird es, wenn exklusiv für eine oder wenige Plattformen / Konsolen angeboten werden und man diese gerne spielen möchte. In diesem Fall ist man gezwungen, mehrere Konsolen zu kaufen, obwohl sich die Geräte nicht wesentlich unterscheiden.

Zudem verfolgen die großen Konsolenhersteller eine Lock-in-Strategie, d.h. es wird eine hohe Hürde aufgebaut, um den Wechsel von einer Konsole zur anderen oder zum PC zu erschweren. Wer beispielsweise eine Playstation als Nachfolger einer alten Nintendo-Konsole gekauft hat, kann die alten Nintendo-Spiele in der Regel nicht auf der Playstation spielen. Personen die ihre alten Konsolenspiele nicht verlieren wollen, muss die alte Konsole behalten und können sie nicht dem Gebrauchtmarkt zuführen.

Wer diese Probleme soweit wie möglich umgehen möchte, sollte statt einer Konsole lieber einen PC zum Spielen verwenden. Das Problem der Exklusivspiele bleibt allerdings bestehen.

WLED auf SP511e-LED-Controller

Ich habe mir einen SP511e-LED-Controller mit vorinstallierter Tasmota 12.4 Firmware (meistens ist Tasmota NICHT vorinstalliert) gekauft, auf dem ich die WLED-Firmware installiert habe (danke Christian). Dazu sind folgende Schritte nötig:

1. „SetOption78 1“ in der Tasmota-Konsole ausführen, damit WLED installiert werden kann.

2. Tasmota-Minimal runterladen und über die Weboberfläche installieren, weil sonst nicht genügend Speicher für die WLED-Firmware verfügbar ist.

3. WLED 0.13.3 herunterladen und als gzip-Datei komprimieren (Dateiendung .gz).

3. gz-Datei mit der WLED-Firmware über die Weboberfläche von Tasmota-Minimal installieren.