Erfahrungen mit E-Autos

Meine Erfahrungen mit E-Autos:

  • Wenn man zu Hause oder am Arbeitsplatz keine Lademöglichkeit hat, wird es schwierig. Einerseits ist der Strom an öffentlichen Ladestationen relativ teuer, andererseits darf man an den meisten normalen Ladestationen nicht länger als 4 Stunden parken.
  • Ideal ist es, wenn man eine PV-Anlage hat und tagsüber laden kann, da PV-Strom relativ günstig ist. Um das Laden von PV-Strom in die Nacht zu verlagern, bräuchte man einen sehr großen Hausakku. Diese Akkus sind allerdings sehr teuer. Daher werden die wenigsten Haushalte einen Akku haben, der der Kapazität des Akkus im Auto entspricht. Außerdem sollte man die Möglichkeit zum Überschussladen haben (d. h. es wird möglichst nur PV-Strom ins Auto geladen, der sonst nicht verbraucht wird).
  • Eine Wallbox ist nicht unbedingt nötig. Wenn man mit 3 kW an der normalen Steckdose laden kann, bekommt man in 12 Stunden ungefähr 200 km Reichweite in den Akku des Autos. Daher ist es für mich auch nicht so wichtig, ob das Auto an normalen Wallboxen mit 11 oder 22 kW lädt.
  • Man will mit dem E-Auto in der Regel weniger als 130km/h fahren, weil die Reichweite bei hohen Geschwindigkeiten sehr stark abnimmt.
  • Von der angegeben Reichweite des Herstellers würde ich für Autobahnfahrten mit 130km/h ca. 20 % abziehen, um auf die realistische Reichweite zu kommen.
  • Weil ich nicht oft lange Strecken fahre, reicht für mich im Alltag eine Reichweite von 100 km locker aus. Für längere Fahrten reicht mir eine Autobahnreichweite von ca. 300 km aus, sofern das Auto in ca. 30 Minuten wieder auf 80 % Akkukapazität geladen werden kann. Hohe Ladegeschwindigkeiten am Schnellader sind für mich wichtiger als Reichweite, weil Pausen die Fahrt auch entspannter machen. (Wenn mehrere Leute im Auto fahren, muss sowieso immer jemand aufs Klo 😉).
  • Die maximale Ladeleistung am Schnelllader wird bei allen mir bekannten E-Autos beim Ladevorgang nur kurz erreicht und fällt dann ab. Daher ist dieser Wert nicht so wichtig. Wichtiger ist die Ladezeit von 10 % auf 80 % Akkukapazitat. Die Ladeleistung bricht nach Erreichen von ca. 80 % meist stark ein.
  • Die Zeit, die man beispielsweise bei der jährlichen Urlaubsfahrt an der Ladesäule verbringt, holt man durch die eingesparten Tankstellenfahrten im Rest des Jahres leicht wieder rein (sofern man zu Hause laden kann).
  • Anhängerfahrten schränken die Reichweite stark ein.
  • Es gibt keine Möglichkeit Ladestationen zu finden, bei denen man einen Anhänger nicht abhängen muss, um laden zu können. Die meisten Ladeplätze sind normale Parkplätze und somit nicht mit angehängtem Anhänger nutzbar.
  • Das Fahren mit einem E-Auto macht deutlich mehr Spaß als mit einem : fahren ruhiger und leiser. Dank der Rekuperation muss nur selten aktiv gebremst werden. Stattdessen nimmt man meist nur den Fuß vom Gaspedal, wenn man langsamer werden will. Außerdem fühlt sich das Fahren mit einem Elektroauto sportlicher an, weil das relativ hohe Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung steht.

Überschussladesoftware für Wallboxen und PV-Anlagen

Freie Open Source Software zum Steuern des Überschussladens für viele verschiedene Wallboxen und Wechselrichter bzw. PV-Anlagen: https://evcc.io/

Die Software kann beispielsweise auf einem Raspberry Pi installiert werden und über ein Netzwerk Daten vom Wechselrichter abrufen und die Ladeleistung der steuern (sofern beide Geräte von der Software unterstützt werden).

Ich benutze diese Software nicht selbst und kann daher keine Bewertung abgeben. Sie soll aber gut funktionieren.

Verbrauchstestfahrt: 65 km, Tesla Model Y mit Wohnwagen Eriba Touring

Wir sind mit einem Model Y Standard Range und dem Eriba Touring (relativ altes Modell) testweise 65 km gefahren (hauptsächlich Bundesstraße und Autobahn). Wir fuhren die gleiche Strecke hin und zurück, um ein symmetrisches Höhenprofil zu erhalten . Die Strecke wies immer wieder leichte Steigungen auf. Es wehte kein besonders starker Wind. Der Durchschnittsverbrauch lag laut Anzeige im Auto unter 25 kWh / 100 km (für mich überraschend gut).

Noch zwei Anmerkung zur Anhängerkupplung:

  1. Um die Anhängerkupplung zu montieren, muss eine relativ empfindliche Plastikabdeckung bei der Stoßstange geöffnet werden.
  2. Der Stecker für die Stromversorgung des Anhängers lässt sich leider nur sehr schwer ein- und ausstecken, da die Abdeckung der Steckdose unten an der Stoßstange anstößt. Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler. In einem Tesla-Forum habe ich gelesen, dass der Stecker durch das Lösen von drei Schrauben gedreht werden kann, was die Situation deutlich verbessern sollte.

Keine spürbare Reichweitenverschlechterung beim E-Golf nach 80000 km

Unser E-Golf ist seit Herbst 2018 über 80000 km gefahren. Eine Verschlechterung der Akkuleistung bzw. haben wir bisher nicht bemerkt (allerdings haben wir keine genaue Messung durchgeführt)

Der Akku wurde nur sehr selten auf über 80 % geladen. Auch sehr niedrige Akkustände kamen nur selten vor. Das Laden erfolgte überwiegend mit weniger als 7 kW.

Mit openHAB auf openWB-Wallbox zugreifen

Auf dem -Server:

  • MQTT-Binding installieren (ein MQTT-Server ist nicht nötig)
  • Neues Thing anlegen: MQTT-Broker mit dem Hostname bzw. der IP der Wallbox:
Bridge mqtt:broker:openwbbroker "OpenWBBroker" [ host="hostnameOpenWB", secure=false, clientID="openhabian",port=1883, username="",password=""]
  • Neues Thing für die anlegen:

// Beispielhaft Leistung der PV-Anlage und Hausverbrauch auslesen
Thing mqtt:topic:openwb "OpenWB" (mqtt:broker:openwbbroker) {

   Channels:
     Type number : pvpower "PV-Leistung" [
        stateTopic="openWB/pv/W",unit="W" 
      ] 
     Type number : powerconsumption "Hausverbrauch" [ 
        stateTopic="openWB/global/WHouseConsumption",
        unit="W"
      ] 
}

Die MQTT-Topics der Wallbox habe ich mit MQTT-Explorer ausgelesen.

  • Für die Channels können anschließend Items angelegt werden:
Number:Power pvpower "PV-Leistung" { channel="mqtt:topic:openwb:pvpower" }
Number:Power powerconsumption "Hausverbrauch" { channel="mqtt:topic:openwb:powerconsumption" }

Portfreigabe für openWB

Wer eine hinter einer Firewall betreibt, muss die Ports 80 und 9001 freigeben, um auf das Webinterface zugreifen zu können. Außerdem dürfen die Ports nicht umgeleitet werden. D. h. der http-Zugriff muss zwingend über Port 80 erfolgen. Wenn ein anderer Port (z. B. 8080) verwendet wird, funktioniert der Zugriff nicht.

Für den Zugriff mittels MQTT muss zusätzlich Port 1883 freigegeben werden. Hinweis: Die MQTT-Brücke der Wallbox muss dafür nicht aktiviert werden.

Außerdem steht im Forum von openWB, dass man die Wallbox besser nicht über das Internet zugreifbar macht…