Schienenersatzverkehr in Aschaffenburg

Bin mit der in gestrandet. Für Stunden sind alle Verbindungen nach Frankfurt wegen Personalmangel ausgefallen (es sieht so aus, als könnte die Bahn ausgefallenes Stellwerkpersonal nicht kompensieren). Stattdessen hat die Bahn einen per Bus nach Hanau eingerichtet. Dieser hat mehrere Probleme:

  1. Es gibt keinen Ersatzbus für den nach . Der Ersatzverkehr ersetzt nur den Regionalzug, der viel öfter hält und nicht direkt fährt.
  2. Viel schlimmer ist allerdings, dass die Bahn die Busse nicht selbst betreibt. Es wurde scheinbar die Firma engagiert. Diese setzt einen Fahrer ein, der die Strecke nicht kennt und scheinbar auch kein Navigationssystem verwendet. Der Fahrer hat sich mehrfach verfahren. Mindestens ein Zwischenhalt wurde dadurch nicht angefahren. Außerdem hat sich die Fahrt natürlich zusätzlich verlängert. Passagiere mussten mit Handynavigation nachhelfen.

Programmierung vs. Softwareentwicklung

Auf Heise ist kürzlich ein Artikel erschienen, in dem argumentiert wird, dass mehr ist als reine Programmierarbeit. Ein Großteil der Arbeit besteht laut des Artikels aus „zuhören, abstrahieren und modellieren“. Es geht bei der Softwareentwicklung also um das Verstehen des Problems und das Erarbeiten einer technisch und fachlich tragfähigen Lösung.

Ich frage mich allerdings, ob insb. in -Projekten oft das Modell einer Feature-Factory verfolgt wird und der Product-Owner die EntwicklerInnen weitgehend von KundInnen, NutzerInnen oder FachexpertInnen abschirmt. Die EntwicklerInnen also zu reinen CodeschreiberInnen degradiert.

Alpha Innotec-Wärmepumpe: Invertermodus „Luxus/Normal“ für Warmwasser

Ich kann meine Wärmepumpe so einstellen, dass sie das Brauchwasser nicht mehr mit voller Leistung erwärmt: Bei der Einstellung „Invertermodus“ kann zwischen „Luxus“ und „Normal“ umgeschaltet werden. Wenn ich die Wärmepumpe auf „Normal“ stelle, erwärmt sie das Wasser mit etwas geringerer Leistung. Dafür dauert das Erwärmen länger. Laut Handbuch wird bei der Einstellung „Standard“ weniger Energie verbraucht.

Knöpfe der Kamera Sony RX100 M4 reagieren nicht.

Bei meiner M4 haben die Knöpfe nicht mehr reagiert und die grünen Klammern auf dem Display, die den Fokus anzeigen, waren permanent eingeblendet.

Meine Vermutung: Der Auslöseknopf verhält sich so, als wäre er permanent halb gedrückt.

Bei der Suche nach dem Problem bin ich auf diesen Reddit-Thread gestoßen: https://www.reddit.com/r/RX100/comments/alxz69/rx100_mk3_buttons_unresponsive_and_will_not_focus/

Im Thread wird meine Vermutung bestätigt. Zum Glück konnte ich das Problem bei meiner Kamera einfacher lösen als im Thread beschrieben:

Ich habe einen Staubsauger über den Knopf gehalten und den Knopf dabei mehrfach gedrückt. Scheinbar hat sich dabei die Verschmutzung gelöst. Die Kamera verhält sich jetzt wieder normal.

DB: Freigabe von Sitzplätzen bei Timeout während Buchung

Ich wollte heute eine Zugfahrt mit selbst ausgewählten Sitzplätzen buchen. Dabei war ich scheinbar zu langsam und die Buchung wurde vor dem letzten Schritt abgeebrochen (also eigentlich ist die Buchung einfach in der App verschwunden).

Die ausgewählten Sitzplätze waren danach für ca. eine Stunde gesperrt und konnten erst nach Ablauf dieser Zeit wieder reserviert werden.

Reparierbarkeit der Lüftungsanlage Profi-Air Touch 400 von Fränkische Rohrwerke

Ich bin mit der der Lüftungsanlage Profi-Air Touch 400 nicht zufrieden. Kürzlich musste ein Ventilator der Lüftungsanlage repariert werden, weil das Lager kaputt war und der Ventilator laute Geräusche machte. Dazu muss das Lüftungsgerät von den Lüftungsrohren und vom Wasserablauf getrennt und von der Wand abgenommen werden. Danach wird das Gehäuse aufgeschraubt, einige Kabel von der Platine gelöst und der Innenaufbau aus Styropor zerlegen. Der Innenaufbau ist bei uns teilweise mit Silikon verklebt (laut Handbuch gibt es Varianten des Gerätes, bei denen dies nicht der Fall ist). Erst nach diesen Schritten sind die Ventilatoren für den Ausbau erreichbar.

Probleme mit den Lagern dürften relativ häufig auftreten, da es sich um ein Verschleißteil handelt. Deshalb ist es unverständlich, dass die Reparatur so aufwendig ist. Ein einfacher Zugang von vorne würde die Reparatur deutlich vereinfachen.

Bei mir war der Fortluftventilator defekt. Dieser ist von ebm papst und hat die Bezeichnung K3G190-RD45-09. Der Zuluftventilator hat die Bezeichnung K3G190-RD45-13.

Vorsicht bei der Verwendung von 1,5V Li-Ion-Akkus in Geräten, die für herkömmliche AA-/AAA-Batterien konzipiert sind und den Akkustand überwachen müssen (z. B. Babyphones)

Ich habe ein älteres Babyphone von Philips. Das Elternteil des Babyphones kann mit herkömmlichen AA-Batterien betrieben werden. Wenn die leer werden und das Babyphone eingeschaltet ist, ertönt normalerweise ein Alarmton, der zum Wechsel der Batterien auffordert. Das ist wichtig, damit das Babyphone nicht unbemerkt ausgeht. Diese Warnung hat bei mir auch dann funktioniert, wenn althergebracht -Akkus verwendet wurden.

Im Gegensatz dazu ertönt KEIN Alarmton, wenn 1,5 V Li-Ion-Akkus verwendet werden und deren Ladung erschöpft ist. Bei Nutzung solcher Akkus geht das Elternteil ohne Vorwarnung einfach aus.

Bei Verwendung herkömmlicher Batterien / NiMH-Akkus kann das Elternteil wahrscheinlich mittels Spannungsmessung feststellen, ob die Batterien / Akkus leer werden (volle Batteriezellen weisen eine höhere Spannung auf als nahezu leere Zellen). 1,5 V Li-Ion-Akkus dürften sich hier anders verhalten. Einerseits weisen Li-Ion-Akkus prinzipbedingt eine andere Spannungskurve auf als andere Akkus, andererseits müssen diese Akkus aus verschiedenen Gründen eine Elektronik enthalten, die wahrscheinlich selbstständig abschaltet, wenn der Akku leer wird. Wenn die Abschaltung durch den Akku erfolgt, hat mein Elternteil keine Chance, dies zu erkennen und einen Warnton auszugeben.

Ein Werbebild bestätigt diese These. In einer Grafik ist dargestellt, dass die Spannung bei erschöpftem Li-Ion-Akku plötzlich von 1,5 V auf 0 V einbricht, während sie bei einem NiMH-Akku langsam abfällt: https://m.media-amazon.com/images/I/61XAYFztkRL._AC_SL1500_.jpg

1,5 V Li-Ion-Akkus im AA- oder AAA-Format können praktisch sein, weil man sie teilweise direkt an einem USB-Ladegerät laden kann. Andererseits muss bei Geräten, bei denen erkannt werden muss, ob die Batterien leer werden, genau geprüft werden, ob solche Akkus verwendbar sind (sehr wahrscheinlich nicht!).