Beim Fahrkartenkauf daran denken, dass man bald ein 9-Euro-Ticket hat und nur noch die ICE-Fahrt zwischen den Großstädten bezahlen muss…
OpenVPN unter Android
Um meine Daten nicht unverschlüsselt im offenen Hotel-Wlan zu übertragen, habe ich heute einen OpenVPN-Client unter Android installiert (über F-Droid). Das Telefon habe ich so konfiguriert, dass alle Daten durch das VPN geschickt werden. Als VPN-Server dient Freedombox, das bei mir zuhause auf einem Raspberry Pi 3 läuft.
Sowohl im Wlan als auch im Mobilfunknetz funktioniert das VPN hervorragend.
Interrail mit 50% Rabatt bis 10. Mai 2022
Onlinenavigation mit OsmAnd
Insb. bei langen Strecken dauert die Offline-Routenberechnung in OsmAnd relativ lange. Alternativ gibt es die Möglichkeit die Berechnung durch Onlinedienste durchführen zu lassen. Die Berechnung erfolgt dann ziemlich schnell. Wie gut die berechneten Strecken sind und ob die Onlineberechnung aus Datenschutzperspektive empfehlenswert ist, kann ich nicht beurteilen.
Kinderhörspiele vom NDR als Podcast
Mir wurde kürzlich dieser Hörspielpodcast für Kinder empfohlen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/podcast4670.html
Anforderungen an eine Kita-App
Auf die Informationen bzw. auf die Prozesse, die über die Kita-App abgebildet werden sollen, sollte zusätzlich auch über „normale“ Computer bzw. Browser zugegriffen werden können, damit z. B. bei Verlust oder Defekts des Smartphones die Kommunikation nicht abbricht. Außerdem ist insb. bei komplizierteren Abläufen die Handhabung auf einem herkömmlichen Computer ggf. übersichtlicher und leichter durchführbar als auf einem kleinen Smartphone-Bildschirm ohne richtige Tastatur.
Insb. für den Fall, dass das Smartphone ausfällt, wäre es ebenfalls wünschenswert, wenn Benachrichtigungen über neue Inhalte für die BenutzerInnen zusätzlich über andere Kanäle verfügbar wären (z. B. Auswahl durch den / die BenutzerIn, ob Benachrichtigungen per App und / oder E-Mail verschickt werden sollen).
Apps, die einen Kalender enthalten, sollten diesen (ohne komplizierte Umwege) in die persönlichen Kalender der Nutzenden integrierbar machen (z. B. als abonnierbaren iCal-Kalender).
Da viele Apps leider nur über Google Play oder den Apple App Store zugänglich sind, wäre ein alternativer Zugang über den Browser und Benachrichtigung über einen anderen Kanal auch für diejenigen BenutzerInnen wichtig, die Smartphones oder Computer verwenden, auf denen Google Play und der Apple App Store nicht verfügbar sind oder deren Smartphones zu alt sind, um aktuelle Apps zu installieren.
Zugang zur App über direkten Download (ohne Google Play / Apple App Store) und / oder über F-Droid wäre auch wünschenswert.
Wenn der Quellcode der App über eine freie Open Source Lizenz verfügbar wäre, wäre das ideal.
Phoniebox – Tonabspielgerät für Kinder im Eigenbau
Die #Phoniebox spielt Musik und Hörspiele ab und ist für Kinder sehr leicht bedienbar. Die Hörspiele (bzw. Musik) werden durch Auflegen einer RFID-Karte gestartet.
Eltern steuern die Phoniebox mittels Browseroberfläche über Smartphone und Computer. Musik und Hörspiele werden einfach per WLAN auf die Box geladen (Z. B. mp3- oder opus-Dateien). Auch Podcasts werden unterstützt.
Ich würde die Box ohne Akku bauen und an einem Netzteil betreiben. Im Vergleich zum Bauvorschlag würde ich außerdem andere Lautsprecher und eine richtige Soundkarte verwenden (z. B. Hifiberry Miniamp).
https://phoniebox.de
Podcast-App für Android: Antennapod
Antennapod ist bei Google Play und F-Droid erhältlich.
Webseite: https://antennapod.org/
Maus zum Hören
Von „der Maus“ gibt es verschiedene Podcasts:
https://www.wdrmaus.de/hoeren/
Hier einige Beispiele:
„Maus zum Hören“
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/diemaus-60/diemaus-60-106.podcast
„MausHörspiel“ (Detektei Cleo Fischer kommt sehr gut an)
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/diemaus-60/diemaus-60-106.podcast
„Gute Nacht mit der Maus“ (täglich eine neue Folge):
Homepage:
https://www.wdrmaus.de/hoeren/gute_nacht_mit_der_maus.php5
Direktlink zum Feed des Podcasts:
https://kinder.wdr.de/radio/diemaus/audio/gute-nacht-mit-der-maus/diemaus-gute-nacht-104.podcast
Corona-Schnelltests von Wantei haben mit Speichel nicht funktioniert
Schon öfter habe ich gehört, dass die Schnelltests von Wantei und Deep Blue nicht funktioniert sollen, wenn man eine Speichelprobe verwendet.
Ich habe deshalb Schnelltests von Wantei für einen Versuch geopfert. Auch hier war es so, dass die Tests nur dann eine Coronainfektion angezeigt haben, wenn die Probe aus der Nase entnommen wurde. Wenn die infizierte Person die Probe aus dem Mund entnommen hat, war das Testergebnis negativ.