Peak Digitalisierung in Deutschland: Rechnungsdownload

Wenn man versucht, von der Deutschen oder von zu bekommen, klickt man sich einen Wolf. Zum Beispiel bei der Bahn muss man jede Fahrt einzeln anklicken und dann die herunterladen. Es gibt scheinbar keine Möglichkeit, die Rechnungen automatisch per E-Mail zu erhalten.

Offenbar ist der Vorgang für viele so lästig, dass sich daraus ein Geschäftsmodell entwickelt hat. Es scheint einen Dienst zu geben, der Rechnungen automatisch herunterlädt: https://www.getmyinvoices.com/de/online-portale/deutsche-bahn-rechnungen-herunterladen-8253

Die Preise dieses Dienstes sind wirklich erstaunlich: 19 Euro pro Monat für 20 Rechnungen und 179 Euro pro Monat für 500 Rechnungen.

Wir haben es also tatsächlich geschafft, dass viel genutzte Internetseiten wie bahn.de und amazon.de so schlecht nutzbar sind, dass Menschen (oder wahrscheinlich eher Unternehmen) bereit sind, fast einen Euro pro Rechnung zu bezahlen, um diese Internetseiten nicht nutzen zu müssen.

Es sollte verboten werden, dass Unternehmen Rechnungen irgendwo auf Internetseiten verstecken. Es sollte immer die optionale Möglichkeit geben, Rechnungen automatisch (z.B. per E-Mail) zu erhalten.

Wenn das so bleibt, wünsche ich mir wirklich das Fax zurück 🙁

PS: Ich würde auf keinen Fall einen Dienst wie getmyinvoices.com nutzen, wenn man dafür die Zugangsdaten der Internetseiten, von denen man die Rechnungen erhalten möchte, weitergeben muss.

Unterschiedliche LLMs mit nur einem einzigen Befehl lokal starten

hat die Möglichkeit geschaffen, mit einem einzigen Befehl Lage Langauge Models auf dem eigenen Computer auszuführen (sofern der Computer entsprechend ausgestattet ist). Es muss lediglich eine einzige Datei heruntergeladen und ausgeführt werden. Die Modelle sollten auf verschiedenen Betriebssystemen sowie CPU- und GPU-Architekturen laufen (ich habe es unter auf einer Intel-CPU ausprobiert). Es stehen mehrere Modelle zum Download bereit:

https://github.com/Mozilla-Ocho/llamafile

Unter Linux (und anderen Unix-Betriebssystemen) muss der Datei vor dem Start das Ausführungsrecht erteilt werden. Unter Windows gibt es wohl Einschränkungen bei Modellen, die größer als 4 GB sind.

Danke Mozilla!

Betrieb eines Matrix-Synapse-Servers vs Betrieb des XMPP-Servers Prosody

Nachdem ich jahrelang einen -Server mit der Software betrieben habe, habe ich seit einigen Monaten zusätzlich einen Synapse-Server installiert.

M. E. gestaltet sich die Installation von Matrix Synapse deutlich einfacher als die Installation von Prosody, weil für Synapse ein offizielles Docker-Image verfügbar ist (das offizielle Docker-Image von Prosody wird schon länger nicht mehr aktualisiert). Außerdem müssen bei Prosody zunächst Erweiterungen konfiguriert und ggf. installiert werden, da XMPP erst mit Erweiterungen (sog. XEPs) richtig gut nutzbar ist.

Deutschland-Ticket-QR-Code nur in App gültig?

Eigentlich ist ein QR-Code eine ziemlich geniale Sache. Er funktioniert sowohl in Apps, als auch auf normalen Computern. Er funktioniert in PDF-Dateien, E-Mails oder Screenshots. Ebenso ist er ausdruckbar. Er funktioniert sogar als Tattoo. Außerdem kann man leicht einer Sicherungskopie anfertigen.

Nur in Göttingen soll der Code ausschließlich innerhalb einer App gültig sein: „Weil er sein Deutschlandticket ausgedruckt dabei hatte, ist ein Mann in Göttingen aus einem Bus geworfen worden. Denn das Ticket ist dort nur auf dem Smartphone nutzbar.“

Es ist schade, eine sehr gute Lösung künstlich so einzuschränken. Einerseits wird die Plattformunabhängigkeit des Deutschland-Tickets stark eingeschränkt, weil es Apps meist nur für Android und iOS gibt. Andererseits ist das Ticket nicht mehr nutzbar, wenn man sein Smartphone verliert oder wenn es defekt ist (nimmt man am besten immer zwei Geräte mit auf Reisen? 😉).