Windows Spiele unter Linux

Insb. wenn man Computerspiele über bezieht, kann man mittlerweile auch sehr viele Windows-Spiele problemlos unter spielen.

Bei Steam hat man die Möglichkeit für Windows-Spiele automatisch eine optimierte -Version zu installieren, die Kompatibilität mit herstellt. Diese Wine-Version wird genannt.

Einen guten Überblick, wie gut einzelne Spiele laufen, gibt die Webseite protondb.com. Dort wird die Lauffähigkeit einzelner Spiele bewertet. Bei Spielen, die dort mit „Gold“ oder „Platin“ bewertet sind, hatte ich bisher keine Probleme.

Die größte Herausforderung beim Spielen unter Linux sind Anticheat-Mechanismen, die von einigen Multiplayer-Spielen verwendet werden. Diese Anticheat-Software läuft teilweise nicht unter Linux.

Neben Steam gibt es noch einige andere Launcher, die das Handling von Windows-Spielen und verschiedenen Spieleplattformen erleichtern (z. B. https://heroicgameslauncher.com/ und https://lutris.net/). Insgesamt ist Steam für mich aber die beste Lösung.

Das Aufkommen von Wikipedia vs. Chatbot-Hype

Könnt ihr euch noch daran erinnern, als sie Angst vor Fehlern in der hatten? Heute bauen Uni-Bibliotheken -#Chatbots in ihre Webseiten ein.

Als die Wikipedia in den 2000ern im Mainstream ankam, gab es – insbesondere im akademischen Umfeld – viele Warnungen vor ihrer Nutzung. Diese bezogen sich vor allem auf die Tatsache, dass jede Person Artikel der Wikipedia anpassen kann. Böswilligen Personen wäre es somit möglich, Falschinformationen in die Wikipedia einzuschleusen. Tatsächlich gab es Vorfälle dieser Art. Sobald derartiges entdeckt wird, werden die entsprechenden Artikel allerdings in der Regel schnell korrigiert (der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es seit einigen Jahren in der deutschen Wikipedia zusätzlich einen Sichtungsprozess gibt, bei dem Änderungen von Neulingen erst von einer erfahrenen Person freigegeben werden müssen). Vermutlich sind die allermeisten Personen nie mit schwerwiegenden Fehlern in der Wikipedia in Kontakt gekommen. Auch wenn die Wikipedia nicht perfekt ist, funktioniert das System im Großen und Ganzen sehr gut.

In den letzten Jahren sind -Chatbots im Mainstream angekommen. Diese basieren auf Large Language Models (LLM), einer Technologie, die Texte generiert. Diese Texte sind in der Regel grammatikalisch fehlerfrei. Inhaltlich trifft dies allerdings nicht immer zu. Im Gegensatz zur Wikipedia, bei der man selten auf einen schweren Fehler stößt, hat vermutlich fast jede Person schon einmal eine falsche Antwort von einem erhalten. Auch vor Chatbots wird – auch im akademischen Umfeld – gewarnt. Allerdings scheint es bei der Nutzung von Chatbots wenig Zurückhaltung zu geben. Sie werden beispielsweise von Uni-Bibliotheken aktiv verbreitet, indem Chatbots auf den jeweiligen Webseiten integriert werden.

Die Zeiten ändern sich… Scheinbar hat man heute an Uni-Bibliotheken wenig Probleme mit dem Einsatz einer Technologie, die unstrittig die eine oder andere ausspuckt, während man früher vor einer Enzyklopädie gewarnt hat, die theoretisch Fehler enthalten könnte.

Keine Retoure bei Deichmann möglich

Laut Hotline hat einen neuen eingeführt. Deshalb ist es derzeit nicht möglich, online Retourenscheine zu erstellen. Als KundIn erfährt man davon leider nichts. Statt eines Hinweises erscheint die entsprechende Funktion im Onlineshop wie gewohnt. Wenn man dann nach Eingabe aller Daten den Vorgang abschließen möchte, erhält man statt eines Retourenscheins nur eine endlose Ladeanzeige (keine Fehlermeldung, einfach nur ein drehendes Rad).

Ich finde dieses Vorgehen äußerst rücksichtslos, insbesondere, da der Fehler bei Deichmann bekannt ist und das Einblenden einer Hinweismeldung beim Öffnen einer Bestellung praktisch nichts kosten würde.
Ich hatte den Fehler zunächst bei mir selbst gesucht und den Rücksendeschein mehrfach mit verschiedenen Browsern angefordert.

Programmierung vs. Softwareentwicklung

Auf Heise ist kürzlich ein Artikel erschienen, in dem argumentiert wird, dass mehr ist als reine Programmierarbeit. Ein Großteil der Arbeit besteht laut des Artikels aus „zuhören, abstrahieren und modellieren“. Es geht bei der Softwareentwicklung also um das Verstehen des Problems und das Erarbeiten einer technisch und fachlich tragfähigen Lösung.

Ich frage mich allerdings, ob insb. in -Projekten oft das Modell einer Feature-Factory verfolgt wird und der Product-Owner die EntwicklerInnen weitgehend von KundInnen, NutzerInnen oder FachexpertInnen abschirmt. Die EntwicklerInnen also zu reinen CodeschreiberInnen degradiert.

DB: Freigabe von Sitzplätzen bei Timeout während Buchung

Ich wollte heute eine Zugfahrt mit selbst ausgewählten Sitzplätzen buchen. Dabei war ich scheinbar zu langsam und die Buchung wurde vor dem letzten Schritt abgeebrochen (also eigentlich ist die Buchung einfach in der App verschwunden).

Die ausgewählten Sitzplätze waren danach für ca. eine Stunde gesperrt und konnten erst nach Ablauf dieser Zeit wieder reserviert werden.

Ada und Zangemann als Film

Aus dem Kinderbuch „Ada und Zangemann“ wurde ein Film gemacht:

Deutsche Version: https://media.fsfe.org/w/aw4EHJYVBSQGHPS22xXBG2

Englische Version: https://media.fsfe.org/w/j1c6LQVZ8qnCLLwpXMuw3M

Interessant am Buch: Es steht unter einer Creative-Commons-Lizenz

Zeichnung von Ada, Autorin: Sandra Brandstätter, Lizenz CC-BY-SA 3.0, Quelle: https://fsfe.org/contribute/spreadtheword#childrensbook

HP LaserJet Pro MFP M428fdw schickt keine E-Mails über Strato-SMTP-Server

Seit Monaten kann mein Pro MFP keine E-Mails über den SMTP-Server von verschicken, weil HP das Protokoll nicht richtig implementiert hat.

Das Problem tritt nicht nur bei mir auf und ist HP bekannt: https://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=4998&t=hp_officejet_und_laserjet_mit_smtp_fehler

Abhilfe gibt es bisher nicht, obwohl der Drucker aktuell noch verkauft wird. Update (Dezember 2024): Mittlerweile gibt es ein Firmwareupdate für den Drucker und der Versand funktioniert wieder.

Divinity: Original Sin 2: Verfluchte Wiedergänger besiegen

Die verfluchten Wiedergänger sind echt nervig. Am einfachsten besiegt man sie meiner Meinung nach, indem man das Gebäude verlässt und die Paladine die Arbeit machen lässt. Dann gibt es nämlich keine Wiedergeburt.

Das habe ich natürlich nicht selbst herausgefunden sondern auf Reddit gelesen: Link zum Beitrag auf Reddit