Scheinbar gibt es keine Möglichkeit, um einen Microsoft Office 365-Kalender per CalDAV verfügbar zu machen:
Einen #Kalender, den ich nicht in meine üblichen Tools einbinden kann, kann ich nicht brauchen.
Eine private Webseite
Scheinbar gibt es keine Möglichkeit, um einen Microsoft Office 365-Kalender per CalDAV verfügbar zu machen:
Einen #Kalender, den ich nicht in meine üblichen Tools einbinden kann, kann ich nicht brauchen.
Neuerdings gibt es die #Bahncard-Probe nur noch „digital“. Digital bedeutet in diesem Zusammenhang scheinbar App-Zwang. Man bekommt den entsprechenden QR-Code weder per E-Mail noch kann man ihn auf bahn.de abrufen (obwohl es dort eine Funktion zum Verwalten der Bahncards gibt). Weil man Fahrkarten weiterhin auch per Download und E-Mail bekommen kann, ist mir unklar, warum die #Bahncard nicht auch auf diesem Wegen abrufbar ist. Insb. wenn man auf Reisen sein Smartphone verliert oder kein kompatibles Smartphone hat, wäre ein weiterer Kanal zum Abrufen doch sehr hilfreich.
Wieder etwas gelernt: Zwei Apotheken, die auch Medikamente ausliefern, haben mir heute unabhängig voneinander erklärt, dass es am besten ist, sich vom Arzt / von der Ärztin ein E-Rezept als QR-Code ausdrucken zu lassen, wenn man sich ein Medikament liefern lassen möchte. Wenn man keinen QR-Code hat, muss man mit der #Gesundheitskarte in die Apotheke gehen, was eine Lieferung dann in der Regel sinnlos macht. Eine Möglichkeit den QR-Code nachträglich selbst zu erstellen, gibt es angeblich nicht.
Immerhin soll es irgendwann möglich sein, dass eine Ärztin / ein Arzt das E-Rezept direkt an eine #Apotheke schickt.
goaccess --no-ip-validation --datetime-format '%d/%b/%Y:%H:%M:%S' --log-format '%v %h %^[%x %^] "%r" %s %b "%R" "%u" ' NAME_DER_LOGDATEI
Weil die Logfiles keine echten IP-Adressen enthalten, muss die IP-Validierung deaktiviert werden (–no-ip-validation).
M. E. sollte eine Funktion in den #Browser oder das #Betriebssystem integriert werden, die es ermöglicht, beim Absenden eines rechtsverbindlichen Formulars eine lokale Kopie der Daten des Formulars zu erhalten. Dies hätte mehrere Vorteile:
Z. B. wenn man im #Zug fährt, wäre es schön, wenn das #Smartphone automatisch relevante #Reiseinformationen bekommen würde (ohne Zutun des/der Nutzenden).
Um dies zu erreichen könnten #Verkehrsmittel kabellos ein Signal (z. B. Bluetooth) aussenden, das es ermöglicht, das Verkehrsmittel und die aktuelle Fahrt genau zu identifizieren und ggf. zusätzlich Informationen abzurufen. Apps wie der #DB-Navigator könnten dann beispielsweise Informationen zur Reise anzeigen und Durchsagen abrufbar und ggf. lesbar machen.
Dies wäre insbesondere für Reisende interessant, die mit Zeitkarten unterwegs sind und kein konkretes Ticket für eine einzelne Fahrt in einer App hinterlegt haben, da Reiseinformationen dann nicht aktiv abgerufen werden müssten.
Unabhängig davon sollten Zugansagen z. B. über das Internet oder per Telefonanruf abrufbar sein, da die Ansagen nicht immer gut verständlich sind.
Um die Startseite von #Jitsi-Meet durch eine 403-Error-Page (Forbidden) zu ersetzen, kann folgender Eintrag in die Nginx-Konfiguration (/etc/nginx/sites-available) für Jitsi-Meet eingetragen werden (Abschnitt Server für Port 443):
location = / {
return 403;
}
Bewertung der Kikom-Kita-App: Prinzipiell funktioniert die App. Insb. kann man die Abwesenheit des Kindes melden sowie Meldungen und Termine vom #Kindergarten erhalten. Allerdings erfüllt sie nicht alle meine Kriterien für eine gute Kindergarten-App. Ob es Probleme mit dem Datenschutz gibt, habe ich nicht näher untersucht.
Aufgrund der fehlenden Benachrichtigungen in der Browser-Version kann ich die App nicht empfehlen, da sie so nur auf Android- oder iOS-Geräten sinnvoll nutzbar ist.
Nach einem Defekt habe ich eine ziemlich alte Fritz Box durch eine neue Fritz Box 4060 ersetzt. Die WLAN-Reichweite und der Datendurchsatz haben sich deutlich verbessert.
Ich habe das ActivityPub Plugin für #Wordpress aktiviert. Dieses #Blog ist jetzt über @stefantastisch.de im #Fediverse (z. B. #Mastodon) lesbar.